Change-Management: Worauf es bei Veränderungsprojekten ankommt

Das Management von Veränderungen gehört seit langem zum Tagesgeschäft in den Unternehmen. Eine Abfrage der Wortverbindung „Change Management“ bei Google liefert innerhalb von 0,41 Sekunden rund 7,7 Millionen Treffer. Eine Büchersuche bei amazon.de nach Publikation zum Thema „Change Management“ ergibt 4.200 Ergebnisse. Man kann also feststellen: Das Thema hat nicht nur Konjunktur, es dürfte auch kaum etwas geben, was hierzu noch nicht gesagt oder geschrieben wurde.

Meine Alma Mater, die RWTH Aachen, hat mich vor ein paar Monaten gebeten, im Rahmen eines Kolloqiums die Sicht aus der Praxis zum Thema Change-Management vorzutragen. Einleitend habe ich dabei auf zwei wesentliche, allgemeine Kriterien für gelungenes Change-Management hingewiesen: Transparenz und Kommunikation. Weiterlesen

Wie kommt das Neue in die Unternehmen? – Innovationsprojekte richtig managen

[English Version]

Veränderungsprojekte haben es in Unternehmen mitunter schwer, insbesondere dann, wenn sie geeignet sind, Grundsätzliches in Frage zu stellen. In einer Fallstudie hat die Zeitschrift Harvard Business Manager dieses Problem aufgegriffen. Im Kern geht es in der Fallstudie darum, wie man in Unternehmen Neues wirkungsvoll entwickelt und implementiert; es geht um das Management von Innovation und Veränderung. Weiterlesen

Unternehmenstransaktionen: Offene und ehrliche Kommunikation entscheidend

[English Version]

Ende Januar habe ich in einem Beitrag für diesen Blog die aus meiner Sicht wichtigsten Aspekte für das Gelingen von Unternehmenstransaktionen beleuchtet. In dem nachfolgenden Interview geht es noch einmal um dieses Thema – und vor allem darum, wie wichtig Kommunikation ist.

Guido Beyß

Guido Beyß

Herr Beyß, wie viele Übernahmen und Fusionen haben Sie bereits begleitet, und welche zentrale Erfahrung haben Sie gemacht?

Beyß: Ich war bei etwa einem halben Dutzend Akquisitionen von Anfang an involviert. Bei den Zielunternehmen handelte es sich zumeist um mittelständische und eigentümergeführte Unternehmen. Die wichtigste Erfahrung, die ich in diesem Zusammenhang gemacht habe, ist eine sehr einfache: Es kommt auf die Kommunikation an. Weiterlesen

Unternehmenstransaktionen: Wie man sie erfolgreich gestaltet

[English Version]

In einer Ende 2010 veröffentlichten Untersuchung kommt die Technische Universität München zu dem Ergebnis, dass fünf von sechs M&A-Transaktionen scheitern. Bei einem Drittel der untersuchten Transaktionen habe dem Kauf- oder Verkaufsversuch keine geplante strategische Entscheidung des Käufers oder Verkäufers zu Grunde gelegen. Vielmehr sei der Anstoß von außen gekommen – durch ein Angebot oder eine Anfrage. Auch werde die Due Diligence unterschätzt, für die die Beteiligten mehrheitlich kein Geld ausgeben wollten. Ein weiteres Manko: die Post-Merger-Integration. Sie werde zwar als wichtig angesehen, jedoch bleibe es auch hier bei Selbstversuchen ohne methodische und sachgerechte Problembewältigung. Weiterlesen