In eigener Sache: Neuer Leiter Industrial Aftermarket bei Schaeffler

Der Autor dieses Blogs hat am 1. März 2014 eine neue berufliche Aufgabe übernommen. Nachfolgend die Meldung des Board Report dazu:

Guido BeyßGuido Beyß wechselt zum 1. März dieses Jahres zur Schaeffler Industrie Division und übernimmt die Leitung des Industrial Aftermarket. Der 49-jährige Ex-GEA-Manager war zuletzt im Segmentvorstand der GEA Refrigeration Technologies GmbH weltweit tätig und hatte dort an entscheidender Stelle das Segment auf historische Rekordergebnisse geführt. In seinem neuen Aufgabenfeld gilt es, das Wachstum im Bereich Aftermarket für die weitgefächerten Industrieapplikationen der Schaeffler Technologies weiter auszubauen. Schaeffler entwickelt und fertigt mit seinen Marken INA, LuK und FAG Präzisionsprodukte für alles, was sich bewegt – in Maschinen, Anlagen, Kraftfahrzeugen und in der Luft- und Raumfahrt. Die global agierende Unternehmensgruppe ist ein weltweit führender Wälzlagerhersteller und ein renommierter Zulieferer der Automobilindustrie. Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2012 einen Umsatz von rund 11,1 Mrd. Euro. Mit rund 78.000 Mitarbeitern weltweit ist Schaeffler eines der größten deutschen und europäischen Industrieunternehmen in Familienbesitz. Schaeffler verfügt mit 180 Standorten in über 50 Ländern über ein weltweites Netz aus Produktionsstandorten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Vertriebsgesellschaften, Ingenieurbüros sowie Schulungszentren.

Innovation management – possibilities and limits (part 3/3)

[Deutsche Fassung]

The third part of the series on the panel discussion about “Innovation Management – Possibilities and Limits”, which took place at this year’s Strategy Circle Maschinen- und Anlagenbau (Strategy Circle for Mechanical and Plant Engineering), will once again focus on administrative aspects of innovation management within the company and on problems that may arise from cooperating with third parties in the area of innovation (part 1 and part 2 of the series). Weiterlesen

Innovationsmanagement – Grenzen und Möglichkeiten (Teil 3/3)

[English Version]

Im dritten Teil der Serie über die Podiumsdiskussion zum Thema „Innovationsmanagement – Grenzen und Möglichkeiten“ während des letztjährigen Strategy Circle Maschinen- und Anlagenbau geht es noch einmal vorrangig um organisatorische Aspekte zum Innovationsmanagement in Unternehmen und die Zusammenarbeit mit Externen (zu Teil 1 und Teil 2 der Serie). Weiterlesen

Innovation management – possibilities and limits (part 2/3)

[Deutsche Fassung]

The second part of the series on the panel discussion about “Innovation Management – Possibilities and Limits”, which took place at this year’s Strategy Circle Maschinen- und Anlagenbau (Strategy Circle for Mechanical and Plant Engineering), will focus on administrative aspects of innovation management within the company and on problems that may arise from cooperating with competitors in the area of innovation (for part 1 of the series click here).

Companies need networks for successful innovation

In view of customers’ manifold demands, market trends, technological developments and the wealth of information available today, we must ask the question whether companies can successfully conduct innovation on their own in today’s environment. Do they need an external network? And if so, what are the opportunities and risks of such a network? Weiterlesen

Innovationsmanagement – Grenzen und Möglichkeiten (Teil 2/3)

[English Version]

Im zweiten Teil der Serie über die Podiumsdiskussion zum Thema „Innovationsmanagement – Grenzen und Möglichkeiten“ während des letztjährigen Strategy Circle Maschinen- und Anlagenbau geht es vornehmlich um organisatorische Aspekte zum Innovationsmanagement in Unternehmen und das Zusammenwirken auf diesem Gebiet mit Wettbewerbern (zu Teil 1 der Serie).

Für Innovationen sind Unternehmen auf Netzwerke angewiesen

Mit Blick auf Kundenwünsche, Markttrends, technologische Entwicklung und nicht zuletzt die Informationsvielfalt stellt sich die Frage, ob Unternehmen heutzutage Innovation noch allein leisten können. Bedarf es eines externen Netzwerks? Und wenn ja, welche Möglichkeiten und Risiken bringt ein solches Netzwerk mit? Weiterlesen

Innovation management – possibilities and limits (part 1/3)

[Deutsche Fassung]

In June 2013, I participated in a panel discussion on “Innovation management – possibilities and limits ” in the framework of the two-day Strategy Circle Maschinen- und Anlagenbau (Strategy Circle for Mechanical and Plant Engineering). This three-part series aims to shed more light on the issues discussed in that setting. Part 1 will focus on generic issues in the field of innovation, while part 2 and 3 will deal with administrative aspects of innovation management within the company and with problems that may arise from cooperation with third parties. Weiterlesen