„Big Idea” oder teurer Flop – Kompetenzen zur Auswahl der richtigen Innovationsideen

[English Version]

Gastbeitrag von Olaf Neumann

Wie wählen Entscheider von Unternehmen in einem Hochlohnland wie Deutschland aus unzähligen Einfällen, Vorschlägen und Ideen diejenigen aus, mit denen nachhaltig Gewinne realisierbar sind? Neben der Identifikation der werthaltigen Innovationsideen ist die Entscheidung darüber notwendig, welche Innovationsideen im Unternehmen in die Tat umgesetzt werden. Die Beteiligten befinden sich dabei in der Regel in einer komplexen und unsicheren Konstellation. Die unternehmerische Praxis begegnet dieser Herausforderung durch die Auswahl von Werkzeugen und Methoden sowie nicht zuletzt mit der persönlichen Erfahrung und Expertise der unternehmensinternen und -externen Ideenbewerter. Eine objektive und faktenbasierte Ideenbewertung als Entscheidungsgrundlage ist jedoch trotz aller Bemühungen nur bedingt realisierbar (vgl. dazu auch: Die Bewertung von Innovationsideen. Eine empirische Analyse von Bewertungsdimensionen und sozialen Einflussfaktoren; Dissertation an der RWTH Aachen 2012). Weiterlesen