Innovation ist mehr als Forschung & Entwicklung

Egal welche Zeitung man aufschlägt: Innovation ist ein Thema. Und zwar nicht nur in den dafür vielleicht einschlägigen Fachtiteln, sondern in der ganz normalen Wirtschaftspresse. Warum befassen sich Nicht-Techniker mit Innovationen? Weil dort das Geld liegt, der Umsatz von morgen.

Mit Blick darauf ist es zumindest eine amüsante Randbetrachtung, wie sehr in Sachen Innovation schon geirrt wurde. Hier einige – zum Teil bekannte – Beispiele aus der Vergan-genheit: Weiterlesen

Innovationserfolg, F&E-Budgets und die Nutzung digitaler Werkzeuge

2013 untersuchte die internationale Strategieberatung Booz & Company (jetzt: Strategy&) in der „Global Innovation 1000“-Studie zum neunten Mal in Folge die Budgets der tausend börsennotierten Unternehmen mit den weltweit höchsten F&E-Ausgaben. Um den Abgleich zwischen F&E-Investitionen und der innovativen Außenwirkung zu leisten, führte Booz & Company wie in den Vorjahren zudem eine Umfrage unter knapp 400 internationalen Führungskräften aus den forschungsintensivsten Branchen durch und identifizierte so global gültige Innovationstrends sowie die nach deren Einschätzung weltweit zehn innovativsten Unternehmen. Vergleicht man diese mit den TOP 10 bei den F&E-Ausgaben, gibt es auffallende Unterschiede. So sind von den zehn Unternehmen mit den höchsten F&E-Budgets allein fünf Pharma-Unternehmen. Keines von diesen gehört aber zu den zehn innovativsten Unternehmen. Auch die beiden großen Automobilhersteller Volkswagen (Platz 1 im F&E-Ranking) und Toyota (6) schaffen es nicht unter die ersten zehn der innovativsten Unternehmen. Überhaupt werden lediglich zwei Unternehmen, die global zu den TOP 10 bei den F&E-Ausgaben gehören, auch zu den innovativsten Unternehmen gezählt: Samsung und Microsoft. Weiterlesen