Wo gute Ideen herkommen (Teil 4/4)

Abschließender Teil 4 zu dem Buch Wo gute Ideen herkommen von Steven Johnson, der das für produktive Umgebungen typische Eigenschaftsmuster sieben (von insgesamt sieben) sowie die Schlussbetrachtung über den „vierten Quadranten“ behandelt (zu Teil 1, Teil 2 und Teil 3).

Muster 7: Plattformen

Als Charles Darwin sich intensiver mit der Atollbildung beschäftigte, ahnte er bald, dass sie nicht allein durch das Versinken eines Vulkans entstanden sein konnten. Warum sollten diese ausgerechnet wenige Meter über der Wasseroberfläche zum Stehen kommen? Darwin fand heraus, dass es Korallen waren, die an den Flanken versinkender Vulkane idealen Nährboden vorfanden. Während ein Vulkan weiter im Meer versank, bauten die Korallen Stockwerk um Stockwerk und errichten so unterseeische steinerne Berge. Sie „hatten eine Plattform errichtet, und das im wahrsten Sinne des Wortes“, schreibt Johnson (197). Kennzeichen derartiger Plattformen ist Emergenz, also die „spontane Herausbildung von neuen Eigenschaften oder Strukturen eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente“ (Wikipedia). Dafür sorgen auch die sogenannten Ökosystem-Ingenieure („eco-system engineers“), also Arten, die einen bestimmten Lebensraum überhaupt erst erschaffen oder maßgeblich verändern, wie beispielsweise Biber. „Plattformbauer und Ökosystem-Ingenieure öffnen nicht nur Türen zum Nächstmöglichen, sie errichten ganz neue Stockwerke.“ (199) Weiterlesen