Innovation ist mehr als Forschung & Entwicklung

Egal welche Zeitung man aufschlägt: Innovation ist ein Thema. Und zwar nicht nur in den dafür vielleicht einschlägigen Fachtiteln, sondern in der ganz normalen Wirtschaftspresse. Warum befassen sich Nicht-Techniker mit Innovationen? Weil dort das Geld liegt, der Umsatz von morgen.

Mit Blick darauf ist es zumindest eine amüsante Randbetrachtung, wie sehr in Sachen Innovation schon geirrt wurde. Hier einige – zum Teil bekannte – Beispiele aus der Vergan-genheit: Weiterlesen

Der Weg zum Wachstum über Innovation

Innovative Unternehmen wachsen schneller, generieren mehr Umsatz und sind nachhaltig erfolgreicher. Zu diesem Ergebnis kam die Studie „Breakthrough innovation and growth” der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, veröffentlicht im Herbst 2013. Es handelt sich um die weltweit größte und umfassendste Studie zu Innovation und Innovationsmanagement. Hierfür hatte PwC in 25 Ländern Führungskräfte auf Vorstandsebene mit Verantwortung für Innovation aus 1.757 Unternehmen und 30 Branchen befragt. Anhand von sechs Kriterien wurden die Unternehmen segmentiert, um später die Charakteristika der Top 20 Prozent („most innovative companies“) mit den 20 Prozent am Ende der Skala („least innovative companies“) zu vergleichen. Demnach sind die innovativsten Unternehmen in den vergangenen drei Jahren im Durchschnitt um fast 16 Prozent schneller gewachsen als die am wenigsten innovativen Unternehmen. Jeder der Innovationsführer hat damit zusätzliche Umsätze von durchschnittlich 250 Millionen US-Dollar in den vergangenen drei Jahren generiert. Auch in der Zukunft stehen die Top-Innovatoren besser da, als ihre Wettbewerber. Weiterlesen

Innovationsmanagement – Grenzen und Möglichkeiten (Teil 3/3)

[English Version]

Im dritten Teil der Serie über die Podiumsdiskussion zum Thema „Innovationsmanagement – Grenzen und Möglichkeiten“ während des letztjährigen Strategy Circle Maschinen- und Anlagenbau geht es noch einmal vorrangig um organisatorische Aspekte zum Innovationsmanagement in Unternehmen und die Zusammenarbeit mit Externen (zu Teil 1 und Teil 2 der Serie). Weiterlesen

Innovationsmanagement – Grenzen und Möglichkeiten (Teil 2/3)

[English Version]

Im zweiten Teil der Serie über die Podiumsdiskussion zum Thema „Innovationsmanagement – Grenzen und Möglichkeiten“ während des letztjährigen Strategy Circle Maschinen- und Anlagenbau geht es vornehmlich um organisatorische Aspekte zum Innovationsmanagement in Unternehmen und das Zusammenwirken auf diesem Gebiet mit Wettbewerbern (zu Teil 1 der Serie).

Für Innovationen sind Unternehmen auf Netzwerke angewiesen

Mit Blick auf Kundenwünsche, Markttrends, technologische Entwicklung und nicht zuletzt die Informationsvielfalt stellt sich die Frage, ob Unternehmen heutzutage Innovation noch allein leisten können. Bedarf es eines externen Netzwerks? Und wenn ja, welche Möglichkeiten und Risiken bringt ein solches Netzwerk mit? Weiterlesen

Innovationsmanagement – Grenzen und Möglichkeiten (Teil 1/3)

[English Version]

Im Juni 2013 hat der Autor im Rahmen des zweitägigen Strategy Circle Maschinen- und Anlagenbau an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Innovationsmanagement – Grenzen und Möglichkeiten“ teilgenommen. Über die dort behandelten Themen soll an dieser Stelle in einer dreiteiligen Serie berichtet werden. Teil 1 behandelt schwerpunktmäßig generische Fragen zum Thema Innovation, während die Teile 2 und 3 vornehmlich organisatorische Aspekte zum Innovationsmanagement in Unternehmen und das Zusammenwirken auf diesem Gebiet mit Externen beleuchten. Weiterlesen