Teil 3 zu dem Buch Wo gute Ideen herkommen von Steven Johnson, der die für produktive Umgebungen typischen Eigenschaftsmuster fünf und sechs (von insgesamt sieben) beschreibt (zu Teil 1 und Teil 2).
Muster 5: Irrtum
Dass Fehler wichtig sind – solange man aus ihnen lernt –, ist eine altbekannte Weisheit. Zwar gab und gibt es die Erfinder, die mit ihren Ahnungen und Ideen gleich richtig lagen, aber die Liste derer, die meilenweit danebengriffen, und das mehrmals, sei noch viel länger, so Johnson. Lee de Forest (Gitteraudion), Alexander Fleming (Penicillin), Louis Daguerre (Daguerrotypie), Wilson Greatbatch (Herzschrittmacher) sind nur einige Beispiele dafür. Vielen Erfindungen „ging als Initialzündung ein produktiver Fehler voraus – produktiv deshalb, weil der Fehler sich mit einer langsamen Ahnung verband“ (152). Irrtümer bereiteten einen Weg, der uns wegführt von bequemen Annahmen. Rechthaben lasse uns verharren, wo wir sind; Irrtum zwinge uns, zu forschen und zu erkunden. Weiterlesen